Taschendiebe und Trickbetrüger suchen den Rummel. Achten Sie daher besonders im Gedränge von Geschäften, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Massenveranstaltungen auf Ihre Wertsachen. Schützen Sie Ihr(e) Haus/ Wohnung durch vorbeugende Selbstschutzmaßnahmen besser gegen Einbrecher.
Geldbörse:
- Legen Sie Geldbörse, Ausweis und Wertsachen niemals in den Einkaufswagen
- In Jacken- oder Sakkotasche (ev. Innentasche) mit Reißverschluss ist die Geldbörse besser verwahrt
- Tragen Sie nicht unnötig viel Bargeld und Wertsachen bei sich
Bankomat- und Kreditkarten:
- Notieren Sie Ihren PIN-Code nirgends, schon gar nicht auf Ihrer Bankomatkarte
- Lassen Sie sich beim Eintippen des CODES an der Kasse oder beim Geldausgabeautomaten nie über die Schulter schauen oder von Dritten 'helfen'.
- Decken Sie während der CODE-Eingabe mit Ihrer freien Hand oder Ihrem Körper das Zahlenfeld ab
- Beantworten Sie keine telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Anfragen nach Ihrem CODE
- Ihre CODE-Eingabe ist nur an Geldausgabeautomaten, Bankomat-Kassen und Quick-Ladeterminals erforderlich - geben Sie Ihren CODE in kein anderes Gerät ein.
Das Auto ist kein Tresor:
- Von außen sichtbare Fotoapparate, Handy's oder Laptops sind eine Einladung für jeden Autoknacker
- Laptops und Aktentaschen lassen Einbrecher wertvolle, leicht veräußerbare Gegenstände vermuten
- Alarmanlagen schützen nur bedingt
Einbruchvorbeugung im Haus:
- Zeigen Sie durch Licht (ev. mit Zeitscaltuhr), dass Ihr(e) Haus/ Wohnung bewohnt ist. Dämmerungseinbrüche meist zwischen 17.00 - 21.00 Uhr
- Falls Sie länger abwesend sind, sollen Nachbarn oder Freunde nach dem Rechten sehen (z. B. Post entleeren)
- Rolläden oder Vorhänge nicht über einen längeren Zeitraum geschlossen halten.
- Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder installieren, Türen/ Kellerschächte absichern
- Individuelle Beratung über Schutzmaßnahmen erhalten Sie bei der Polizei
SICHER IST SICHER!!!!!!!!!!!