Die bayerisch - oberösterreichische Landesausstellung 2012 „Verbündet - verfeindet - verschwägert" - findet nicht zufällig in Braunau, Burghausen und Mattighofen statt. Jahrhunderte lang gehörte das Innviertel zu Bayern und wurde erst im Jahr 1779 dem „Land ob der Enns", dem heutigen Oberösterreich, zugeschlagen.
Politisch gesehen lag dieser Landstrich stets im Spannungsfeld der Großmächte Habsburg und Wittelsbach. Die Spuren, die beide Herrscherhäuser dabei im Bezirk Braunau und im benachbarten Bayern hinterlassen haben, sind in vielen Orten heute noch sichtbar. Sie aus dem Dunkel der Vergessenheit ans Tageslicht zu holen, war die Aufgabe, die sich eine Arbeitsgruppe von Heimatforschern in Zusammenhang mit der Landesausstellung selbst auferlegte. Das Ergebnis jahrelanger Arbeit ist nun als Buch erschienen.
Beim Durchblättern wird offensichtlich, dass es eine beträchtliche Anzahl von Orten mit Geschichte gibt, die diese Erinnerung in Form von Bauten, Bildern, Denkmälern, Kunstwerken und auffallenden Geländeformationen wach halten: Aus 29 Gemeinden des Bezirkes Braunau, einer Gemeinde des angrenzenden Flachgaues und sieben Gemeinden in Bayern stammen insgesamt 61 Beiträge.
Diese Publikation soll für die Leser ein Ansporn sein, etwa anlässlich eines Sonntagsausfluges den einen oder anderen Ort aufzusuchen, die Zeugen der Vergangenheit aufzuspüren und dadurch das Wissen über Geschichte und Kultur der Region zu erweitern.
Eine Radwegkarte des Bezirks ist angeschlossen, denn auch das ist ein Wunsch der Autoren: Die Geschichte hautnah und mit allen Sinnen zu erleben.
Die Publikation ist sowohl am Gemeindeamt, im Buchhandel als auch in den Shops der Landesausstellung für € 10,00 erhältlich.