Der Winter kann kommen: Richtig Heizen mit Holz

25.10.2012 00:00

Der Winter kann kommen: Richtig Heizen mit Holz

Schon seit Menschengedenken spendet Holz als Brennstoff Wärme und Behaglichkeit. Dabei schont Heizen mit Holz bei der richtigen Handhabung auch noch die Umwelt und die Geldbörse. Das Lebensministerium gibt auf der Website www.richtigheizen.at Tipps und Tricks für effizientes und sicheres Heizen mit Holz.

Der richtige Brennstoff
Der richtige Brennstoff ist entscheidend für einen sauberen und effizienten Verbrennungsvorgang. Wird Holz nur 1 Jahr getrocknet (35 % Wassergehalt) anstatt der erforderlichen 2-3 Jahre (<20 % Wassergehalt) geht bei der Verbrennung für die zusätzliche Wasserverdampfung etwa ein Fünftel der im Holz gespeicherten Energie verloren. Der dadurch notwendige Mehrbedarf an Brennholz bei falscher Betriebsweise oder der Verwendung von zu feuchtem Holz macht aus dem kostengünstigen Brennstoff einen teuren Energieträger.

Richtig heizen mit: trockenem Holz, Pellets oder Holzbriketts.
Nicht für Ofen geeignet sind behandeltes Holz, Einwegkisten und Spanplatten, Holzreste von Baustellen oder Tischlereien sowie Kartons und Altpapier.

Richtig anheizen
Richtig anheizen heißt, die bei der Erhitzung von Holz entstehenden Gase durch die heißen Flammen zu führen. Dort können sie vollständig verbrennen und durch die Verbrennungshitze entstehen weitere brennbare Gase. Wie man Öfen mit Rauchabzug nach oben richtig anheizt, zeigen die folgenden Schritte:

Grundaufbau: Aufschichten der Holzstücke mit ausreichend Abstand von 1-3 cm. Achtung, nie den ganzen Brennraum vollfüllen!
Anzündhilfe: Kleine Holzscheiter, Späne und die Anzündhilfe darauflegen. Als Anzündhilfe können z.B. am Markt erhältliche, in Wachs getränkte Holzwollestücke verwendet werden. Flüssige Brandbeschleuniger sind nicht geeignet!
Oben anzünden: Alle Luftzugänge öffnen und die Anzündhilfe entzünden.
Helle hohe Flammen: Nach wenigen Minuten brennen helle, hohe Flammen
Reduktion der Luftzufuhr: Nach etwa 10-15 Minuten kann die Luftzufuhr etwas reduziert werden. Moderne Öfen bieten dazu separate primäre und sekundäre Luftregler. Ist das Feuer gut angebrannt, wird die primäre Luftzufuhr abgedreht. Das Feuer erzeugt genug Zug und bekommt über die sekundäre Luftzufuhr bis zum Nachlegen nach 45-50 Minuten ausreichend Luft.
Grundglut: Wenn nur noch die Grundglut übrig ist, kann man nachlegen oder zum Speichern der Wärme die Luftzufuhr komplett reduzieren. Zum Nachlegen die Grundglut gleichmäßig verteilen und eine Lage Scheitholz vollflächig auflegen. Die hohe Temperatur der Grundglut entzündet das nachgelegte Holz in wenigen Sekunden.

Diese Anzündemethode eignet sich besonders für alle Öfen mit Rauchabzug nach oben, wie Kaminöfen, Zimmeröfen, offene und geschlossene Kamine, Kachelöfen oder Schwedenöfen.

Weitere Tipps rund ums richtige Heizen mit Holz unter www.richtigheizen.at

25.10.2012